Ein Abschluß-Bericht für das 2. Halbjahr 2017

Ein Bericht über unsere Aktivitäten, die weit über den normalen Unterricht hinausgehen, so daß für jeden etwas dabei ist, der mehr möchte. In den ersten drei Wochen der Sommerferien, also vom 17.07. – 03.08.17 hatten wir nach alter Tradition unseres dojo, jeweils Dienstag und Donnerstag, 18,30-20,oo h für alle die noch nicht in Urlaub waren, „Urlaubs-Training“, wie gewohnt unter der Leitung des sensei. Es werden je nach Teilnehmer immer besondere Aktivitäten ausgeführt. SV an Biertischen/Biergarten, diesmal hatten wir im Hof auch SV am und ums KFZ – und natürlich hatten wir strahlendes Sommerwetter; und – klar – Tischtennis wurde auch gespielt.

Aber auch eine Besonderheit dieses dojo ist die sogenannte „Gokushi-Gruppe“, die 2x im Monat stattfindet. Es ist eine Leistungsgruppe von Schülern, die meeeeehr wollen.

Nach den Sommerferien begannen die DAN-Vorbereitungs-Lehrgänge als Pflichtfach für die DAN-Prüflinge, da sind drei (3) Samstage á 5 Std. mit Theorie und Praxis. An diesen Lehrgängen nehmen auch pflichtgemäß die 1.kyu/Braungurte teil, Samstag, 16.09.; 23.09.; 07.10., jeweils von 09,oo – 14,oo h; am Samstag, den 14.Okt. war dann die DAN-SHIKEN/Prüfung (siehe separater Bericht).

Am Samstag, den 30.Sept. hatten wir wieder unser jährliches Sommerfest. Fast wie bestellt und jedes Jahr, strahlendes Herbstwetter, dieses Jahr jedoch und dies war eine Ausnahme, Regen. Ein besonderer Dank geht an unsere Freunde vom Bauernhof Nilges in Fischeln, in deren Lokalität wir uns wie zuhause fühlten. So hatten wir in der großen Reithalle auf Sand eine wunderbare Sache für Ballspiele, Volleyball war angesagt. Und natürlich ein Tummelplatz für alle Kinder, klein und Groß! Viele aufgebaute Biertische sorgten für ein gemütliches Miteinander, was zu viel Gemeinsamkeit und Gesprächen führte. Das scheinbare Regenwetter hat also unsere Laute und Stimmung in keiner Weise getrübt.

Und für unser dojo gilt natürlich, daß wir uns freuen, wenn wir neue Freunde kennen lernen, aber vorbeikommen muß schon jeder selber.

Weitere Lehrgänge zur Fortbildung waren, jeweils Samstag von 10,oo – 13,oo h:

21.10. = SV in Zivilkleidung, gleichzeitig eine INFO und Schnuppern für  Interessierte und Neueinsteiger

28.10. = tanto-jitsu + ho-jitsu (Messer und Schußwaffen) diesmal wurden Besonderheiten, die bei den Waffenangriffen zutreffen hervorgehoben und geübt.

04.11. = Hilfeleistung gegen Dritte + kumi-kyo-waza (Festhalter-Transportgriffe)

11.11.-12.11. = war der alljährliche EJJU-Verbands-Lehrgang in D´dorf. Wir nahmen nicht daran teil und sind geschlossen aus dem DFJJ-Bund ausgetreten, die Details sollen hier nicht aufgezählt werden. Dem Sportfreund Kalla Bergers, 7.DAN wurde zu seinem Jubiläum 30 Jahre sensei, 30 Jahre dojo, schriftlich und mit URKUNDEN gratuliert!! Gleichzeitig wurde ihm die Ehren-Mitgliedschaft in unserem dojo zurückgenommen. Ebenfalls wurde, der ihm 2013 verliehene 8.DAN aberkannt, da er diesen nicht getragen und nicht veröffentlicht hat – und somit gegen unsere Dojo-Satzung verstoßen hat.

18.11. = Jährlicher DANK-Gottesdienst, der seit drei Jahren im dojo stattfindet und vom sensei gehalten wird, da dieser ebenfalls Geistlicher seiner Kirche ist (seit 27 Jahren). Es wäre schön, wenn alle Dojo-Mitglieder an dieser Feierstunde teilnehmen würden, da dies eine alte Tradition in vielen Bereichen ist. Und – es ist garantiert ohne „Risiken und Nebenwirkungen!“ Aber vielleicht braucht es Zeit, bis jeder versteht, was so eine DANKSAGUNG bedeutet, was wir das Jahr über an Gutem erhalten und erfahren haben (und wenn es auch nur unser Dojo-Unterricht ist?)

25.11. = Meister-Gasshuku (Meister-Grade und 1.kyu aus dem Meister-Kurs, und immer Einladungen an  auswärtige Gäste und verdiente Schüler dieses dojo (auf spezielle Einladung des sensei); siehe separater Bericht!

28.11. = war eine Schülerklasse des Arndt-Gymnasiums im dojo, 18 Teilnehmer, Jungen und Mädchen im Alter von ca. 15-17 Jahre. Klassen- und Sport-Lehrerin, Frauke WESTERKAM, 1.DAN Jiu-Jitsu, seit 10 Jahren in diesem dojo, hatte dies angestrebt, um ihren Schülern eine Einblick die „Hohe schule“ der SV zu geben. In ca. 60 Minuten wurde versucht, den Schülern einen Überblick und Einblick über die Möglichkeiten zu vermitteln. Es war erfreulich, daß auch unser Budo-Groß-Meister Stephan BÜSKENS, 7.DAN, Zeit hatte, den sensei und Frauke bei dieser Aufgabe zu unterstützen – vielen Dank!

02.12. = Ein Lehrgang für Fitness/toshu-taiso, und die zweite Hälfte Kampftraining/shiai-geiko,

die Fitness wurde durch Circle-Training fundamentiert, was manch einen schon an die Grenzen seines Wollens und Willens brachte.

Im zweiten Teil wurden dann Reflexe und vor allem Verhaltensweisen bei akuter Gefahr aufgezeigt. Die Überraschung und das Erstaunen, was der sensei so drauf hat, war schon interessant.

09.12. = Der „Besondere Lehrgang“ zum Jahresabschluß als Dank des sensei an seine Schüler

schließt dieses sportliche Jahr ab. Siehe separater Bericht!

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Nun haben wir noch eine besondere Nachricht:

WIR – das gesamte „Dojo Makoto“ Jiu-Jitsu-Freunde, Krefeld, sind zum Jahres-Ende geschlossen aus dem DFJJ-Bund ausgetreten. Über die besonderen Gründe soll hier nicht berichtet werden, da dies die Betroffenen mit sich ausmachen müssen.

Nur so viel: Ein Verband hat gewisse Aufgaben, erstens in sportlicher Sichtweise und auch in der Betreuung der Mitglieder. Werden diese nicht erkannt und wahrgenommen, ist und kann eine positive und gewinnbringende Zusammenarbeit nicht erfolgen und stattfinden. So haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen, denn wir hatten viel Hoffnung und Freude in diese Mitgliedschaft gesetzt – und auch erwartet, doch es ist nach fünf Jahren Mitgliedschaft nichts bei uns angekommen –Es hat nur ein (1) Lehrgang, 2015, stattgefunden. Wir wünschen dem Verband und seinen Akteuren alles Gute und werden unseren Weg wie bisher weitergehen, was eine Sportgemeinschaft ausmacht – speziell im Bereich des Budo.

 

Erstellt am 11.Dez. 2017 vom Dojo-Leiter, Soke Rudi Pross sensei-dai, 10.DAN hanshi

Don`t copy text!